Nützliche Literatur & Links

Hier finden Sie nützliche Literaturhinweise und Links zum effektiven Lesen, zum Wissenschaftlichen Arbeiten, zum Schreiben, zur Selbstorganisation und zum Umgang mit Schreibblockaden und Ängsten.

Selbstverständlich ist diese Auswahl nicht allumfassend, sondern gibt diejenigen Werke wieder, welche ich persönlich hilfreich finde. Die Geschmäcker sind auch hier verschieden. Am besten: Sie schauen sich die Inhaltsverzeichnisse und den Stil der Werke im Internet an oder gehen in eine Universitätsbibliothek, wo vieles zu finden ist, und wählen dasjenige Buch, welches Ihnen persönlich am meisten zusagt.

Weiters habe ich einige links eingefügt: nachdem der Zugang via Internet der einfachste ist, erschien mir dies sinnvoll, auch wenn ich nicht alle Links näher prüfen konnte. Selbstverständlich können Sie selbst auch Einiges finden. Die Foki sind auch hier verschieden, und Sie sollten prüfen, was genau für SIE ganz persönlich passend erscheint, und erstmal das dann ausprobieren. Sollte dies nicht genügen: etwas Anderes ausprobieren.

Und klar: immer auf das Ziel fokussieren, also auf die Erstellung oder den Abschluss der Arbeit.

Wie geht wissenschaftliches Arbeiten?

  • Markus Riedenauer/Andrea Tschirf: Zeitmanagement und Selbstorganisation in der Wissenschaft. Ein selbstbestimmtes Leben in Balance, Facultas/UTB 2012. – (Dieser Band ist wahrlich umfassend, sehr gut gegliedert und geht auch auf die Lage von Frauen in der Wissenschaft ein).
  • Umberto Eco: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor- Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes und Sozialwissenschaften, 14. Auflage 2020. – (Dieser UTB-Band des berühmten Schriftstellers – vgl. „Der Name der Rose“ – und Universitätsprofessors behandelt u.a. auch die Fallstricke bei der Themenwahl).
  • Norbert Franck: Handbuch Wissenschaftliches Schreiben. Eine Anleitung von A bis Z, UTB 2019.
  • Judith Wolfsberger: Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Böhlau Verlag, 4. Auflage 2016.
  • Yannick Weiler: #SchreibenKannIch. Eine wissenschaftliche Arbeit in 30 Stunden, UTB 2017.
  • Joan Bolker: Writing Your Dissertation in Fifteen Minutes a Day, Owl Books 1998. – (Die Zeitangabe „in 15 Minutes a Day“ ist symbolisch zu verstehen: dieser Titel dient dem Mut machen).

Lektüre der Fachliteratur: Wie erarbeite ich mir einen Text?

Leichter studieren – und wie schreibe ich Haus- und Seminararbeiten?

Wie schreibe ich einen Essay?

Wie gehe ich mit Schreibblockaden und Ängsten um?

Der wichtigste Schritt ist hier: erst einmal die eigene Lage akzeptieren: „Es ist so, wie es ist!“ Und sich bewußt machen: Solche Herausforderungen gehen leider sehr oft mit Schreibprozessen einher, sie sind sozusagen ganz normal, und es ist möglich: Sie können (wieder) in den flow kommen, auch wenn Sie ihn gerade verloren haben. Dazu ist es wichtig, dran zu bleiben an der Sache – und wenn es anfangs nur 10 Minuten am Tag sind. Sie können dann langsam steigern.
Ein freier Tag in der Woche darf auch sein, und vor allem: planen Sie Freude ein, ein kleines bisschen mindestens jeden Tag: Freude an der Arbeit oder Freude an was ganz anderem, egal: Die Hauptsache ist, sich mindestens einmal am Tag zu freuen und an was Schönes zu denken.

Nützliche Bücher zu Blockaden & Ängsten

  • Joanna Penn: Mindset für Autoren. Mit Schreibblockaden, Ängsten und Selbstzweifeln umgehen, Curl Up Press, deutsche Erstausgabe 2019 – (Dieser Band passt auch für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten sehr gut).
  • Claudia Guderian: Arbeitsblockaden erfolgreich überwinden. Schluss mit Aufschieben, Verzetteln, Verplanen!, Kösel Verlag 2003.
  • Daniel Fitzke: Schreibblockaden lösen. In 30 Minuten wissen Sie mehr, Gabal Verlag 2018.
  • Otto Kruse: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, campus concret 2007.

Wie kann ich mich besser SELBST organisieren?

  • Detlef Koenig / Susanne Roth / Lothar Seiwert: Selbstorganisation. In 30 Minuten wissen Sie mehr!, Gabal Verlag, 19. Auflage 2005. – (Sehr pragmatisch und übersichtlich – die Anwendung und Übung kann allerdings länger dauern als die 30 Minuten im Titel des Bändchens).
  • Lothar J. Seiwert: Wenn Du es eilig hast, gehe langsam!. Mehr Zeit in einer beschleunigten Welt, Campus Verlag, 9., komplett überarbeitete Auflage 2005. – (Ein grundsätzliches Werk).